Heim

Blog

Blog

  • How to replace toilet fill valve?
    Apr 01, 2025
      1. Introduction   The toilet is one of the most frequently used fixtures in any household, and the toilet fill valve is a key component that controls the water refilling process inside the tank. When problems such as slow filling or constant running occur, a faulty toilet fill valve is often the cause.   While it might seem like a job for a plumber, replacing a toilet fill valve is a fairly simple DIY task. It can save you time and money, and also gives you a better understanding of your home’s plumbing system.   In this guide, we'll walk you through the complete process of removing the old toilet fill valve, installing a new one, and adjusting water levels—so you can easily handle this home maintenance task yourself.   2. Tools and Materials Needed   Before you begin, gather the following tools and materials to ensure a smooth installation:   a. Adjustable wrench or pliers – For loosening and tightening the locknut underneath the tank.   b.Bucket or towel – To catch any residual water that may leak during disassembly.   c. New toilet fill valve – Choose a compatible model, preferably a universal type with adjustable height. Make sure the universal toilet fill valve inlet matches your supply hose connector:  Europe & Africa: G3/8" Middle East: G3/8" or G1/2" Asia & South America: G1/2" Peru: G7/8" or 15/16-14NPSM North America: 15/16-14NPSM   3. Preparation   To avoid spills and ensure safety, follow these steps before removing the old valve:   Step 1: Turn off the water supply Locate the shut-off valve near the toilet and turn it clockwise until it stops.   Step 2: Flush to empty the tank Hold down the flush lever or button to drain as much water as possible from the tank.   Step 3: Place a bucket or towel under the tank inlet This will catch any remaining water when you disconnect the supply hose.   Step 4: Disconnect the water supply hose Use your hand or a wrench to loosen the hose from the base of the fill valve.   4. Removing the Old Toilet Fill Valve   Now you're ready to remove the existing valve:   Step 1: Loosen the locknut under the tank Use a wrench to turn the plastic locknut counterclockwise. Note: Some two-piece toilets have tight spaces that make it hard to reach the locknut. In such cases, you may need to detach the tank from the bowl for easier access.   Step 2: Pull out the old toilet fill valve Lift the valve out from inside the tank. If it’s stuck, gently wiggle it back and forth to loosen it.   Step 3: Inspect and clean the inlet hole Check for debris, hard water buildup, or damage. Clean the area with a cloth and inspect the rubber gasket—replace it if worn.   5. Installing the New Fill Valve   Step 1: Adjust the new valve’s height based on the old one Compare the old and new toilet fill valves, and adjust the body and float of the new valve to match the original height. Ensure the float doesn’t interfere with other tank components.   Step 2: Insert the valve into the tank Slide the valve into the inlet hole with the rubber washer seated snugly inside the tank.   Step 3: Tighten the locknut from below Secure the valve by tightening the locknut underneath the tank. Hand-tighten first, then use a wrench with light pressure.   Step 4: Reconnect the water supply hose Attach the hose to the bottom of the new fill valve. Ensure a snug and leak-free fit.   Step 5: Connect the refill tube to the overflow pipe Insert the refill tube into the flush valve’s overflow pipe and clip it in place. This small tube directs water into the bowl during refilling to maintain the water seal.   6. Testing and Adjustments   Step 1: Turn the water supply back on Slowly reopen the shut-off valve and let the tank fill.   Step 2: Check for leaks Inspect the base of the tank and the hose connection. If there are any drips, retighten the fittings.   Step 3: Adjust the water level Use the height adjustment screw or float slider to fine-tune the fill level. The water should sit 1–2 cm below the top of the overflow tube.   Step 4: Test the flush Flush the toilet 2–3 times to make sure everything works correctly and there are no slow fills or continuous running.   7. Tips and Common Issues   Common Issues Tips How do I know the fill valve height is correct? The water level should sit just below the overflow pipe—typically 1–2 cm lower. What if water fills too slowly? Make sure the shut-off valve is fully open. Check if the hose is kinked or clogged. Remove and clean the valve’s filter screen. Why doesn’t the water stop filling? The float may be stuck or set too high. The internal seal might be worn out. Try readjusting the float or replacing the valve’s internal components.   8. Conclusion   Replacing a toilet fill valve may seem technical, but with the right tools and a bit of patience, it’s a simple DIY task that anyone can accomplish. You’ve now learned how to identify issues, remove the old valve, install a new one, and make adjustments to ensure a perfect flush.   If you're looking for a reliable universal fill valve, consider one with adjustable height, a built-in filter, and quiet fill technology for a better experience.   Still have questions? Visit our Product page and select the Toilet Fill Valve category. Each product includes an installation video—simply choose the model that most closely matches your setup and follow along.   Take control of your home maintenance—one flush at a time!
    MEHR LESEN
  • Was ist eine Toilette mit Zweimengenspülung?
    Mar 13, 2025
    1. Einleitung In modernen Wohnhäusern und Gewerberäumen Toiletten mit Doppelspülung sind zu einer gängigen Wahl für Wassereinsparung und Umweltschutz geworden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Toiletten mit Einzelspülung bieten Toiletten mit Doppelspülung zwei Spülmodi – Halbspülung und Vollspülung– ermöglicht es Benutzern, die entsprechende Wassermenge entsprechend ihrem tatsächlichen Bedarf auszuwählen und so die Wasserverschwendung effektiv zu reduzieren.Das Design von Zweimengen-WCs entspricht nicht nur Nachhaltigkeitstrends, sondern trägt auch dazu bei, die Wasserkosten langfristig zu senken und gleichzeitig eine effizientere Spülleistung zu gewährleisten. Ob in Privathaushalten, Hotels oder öffentlichen Toiletten – Zweimengen-WCs erfreuen sich aufgrund ihrer wassersparenden, effizienten und langlebigen Eigenschaften großer Beliebtheit.In diesem Artikel untersuchen wir die Wasserarmaturen von Toiletten mit Zweimengenspülung und geben eine detaillierte Einführung in ihre Hauptkomponenten, damit Sie die richtigen Produkte besser verstehen und auswählen können. 2. Wasserarmaturen einer Dual-Flush-Toilette Der effiziente Betrieb einer Toilette mit Zweimengenspülung hängt von der Koordination mehrerer zentraler Wasserarmaturen ab, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Wasserflusses, der Optimierung der Spülleistung und der Wassereinsparung spielen.Zu den primären Wasserarmaturen einer Toilette mit Doppelspülung gehören im Allgemeinen die Toilettenfüllventil, Toilettenspülventil und Toilettenspülknopf. Unter diesen Toilettenspülventil und Toilettenspülknopf sind der Schlüssel zum Zweimengen-Spülsystem und bestimmen, wie die Halb- und Vollspülfunktionen ausgeführt werden.Toilettenspülventil: Diese Komponente ist dafür verantwortlich, Wasser aus dem Tank abzulassen, um die Schüssel zu spülen. Toiletten mit Doppelspülung verwenden typischerweise entweder eine Eimer-Doppelspülventil oder ein kabelbetätigtes Zweimengen-Mischventil, wodurch eine präzise Wasserdurchflussregelung und eine effektive Spülung gewährleistet werden.Toilettenfüllventil: Diese Komponente steuert das Nachfüllen des Toilettentanks nach dem Spülen und sorgt für einen stabilen Wasserstand, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.Toilettenspülknopf: Der Benutzer betätigt die Taste, um zwischen einer halben oder vollen Spülung zu wählen. Je nach Installationsart können WC-Spültasten aufgesetzt, seitlich oder an der Wand (für Unterputzspülkästen) montiert werden.Eine gut konfigurierte Wasserarmatur beeinflusst nicht nur die Spülleistung, sondern bestimmt auch die Lebensdauer und die Wartungskosten der Toilette. Im Folgenden geben wir einen detaillierten Überblick über Toilettenspülventile Und Toilettenspülknöpfe, und hilft Ihnen, ihre Funktionen und wichtigsten Auswahlkriterien zu verstehen. 3. Einführung in die wichtigsten Komponenten 3.1 ToilettenspülventilFunktion: Das Spülventil der Toilette ist die Kernkomponente des Spülsystems der Toilette und steuert die Wasserabgabe sowohl für halbe als auch für volle Spülungen.Gängige Typen: Eimer-Doppelspülventil und kabelbetätigtes Doppelspülventil. Diese beiden Ausführungen unterscheiden sich in Installation und Bedienung, regeln aber beide effektiv die Wassermenge und optimieren die Spülleistung.Auswahlkriterien: Größe: Wählen Sie je nach Größe des Spülauslasses der Toilette zwischen einem 2-Zoll- oder 3-Zoll-Toilettenspülventil, um die Kompatibilität sicherzustellen.Höhe des Überlaufrohrs: Stellen Sie sicher, dass es der Höhe des Toilettenspülkastens entspricht, um Überlaufprobleme zu vermeiden.Gesamthöhe des Toilettenspülventils: Sollte für eine stabile Installation und effektive Spülleistung in den Spülkasten passen. Die Wahl des richtigen Spülventils verbessert die Spülleistung der Toilette und senkt gleichzeitig den Wasserverbrauch und die Wartungskosten. Achten Sie beim Einbau oder Austausch eines Spülventils stets darauf, dass es den Spezifikationen der Toilette entspricht, um optimale Ergebnisse zu erzielen.3.2 ToilettenspültasteFunktion: Der Toilettenspülknopf ist eine wichtige Komponente der Benutzeroberfläche, die das Toilettenspülventil bedient und die Auswahl zwischen Halb- und Vollspülmodus ermöglicht.Gängige Typen: Je nach Installationstyp können Toilettenspülknöpfe oben, seitlich oder an der Wand montiert werden und sind für unterschiedliche Toilettendesigns geeignet.Auswahlkriterien: Knopfgröße: Gängige Größen sind 38 mm, 48 mm und 58 mm. Für eine ordnungsgemäße Installation sollte die richtige Größe zum Tanklochdurchmesser passen.Installationsart: Bestimmen Sie, ob je nach Toilettendesign eine oben oder seitlich angebrachte Toilettenspültaste erforderlich ist.Kompatibilität der Wandtaste: Bei Unterputzspülkästen ist darauf zu achten, dass Betätigungsplatte ist kompatibel mit dem Unterputz-Spülkasten, wodurch Installations- und Betriebsprobleme vermieden werden. Die Wahl der richtigen Toilettenspülung beeinflusst das Benutzererlebnis und sorgt für eine präzise Spülsteuerung. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Toilettenspülung die Struktur des Spülkastens und Ihre persönlichen Vorlieben, um optimalen Komfort und optimale Leistung zu erzielen. 4. Fazit Wenn man sich mit den Armaturen und Hauptkomponenten von Zweimengenspülungen auskennt, erkennt man, dass bei der Auswahl des richtigen Spülventils und der richtigen Spültaste mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen, wie z. B. die Größe des Spülauslasses, die Höhe des Überlaufrohrs, die Installationsart und die Größe der Taste. Diese Faktoren bestimmen Kompatibilität und Leistung und machen den Auswahlprozess für verschiedene Märkte komplex.Für Käufer, die sich über die örtlichen Toilettenspezifikationen nicht sicher sind oder mit einer Vielzahl von Toilettentypen auf dem Markt zu tun haben, ist die unkomplizierteste Lösung ein kabelbetätigtes Doppelspülventil mit verstellbarem Überlauf. Dieses Spülventil lässt sich höhenverstellbar an verschiedene Spülkastendesigns anpassen und reduziert so Installationsprobleme. In diesem Fall müssen Käufer lediglich auf die Größe des Spülventils (2 Zoll oder 3 Zoll) und der Spültaste (38 mm, 48 mm oder 58 mm) achten. Dies vereinfacht die Auswahl und gewährleistet eine hohe Kompatibilität.Durch die Auswahl der richtigen Wasserarmaturen verbessern Sie nicht nur die Leistung und Haltbarkeit Ihrer Toilette, sondern minimieren auch das Risiko von Installationsfehlern und zusätzlichen Kosten. Jielin Sanitär bietet eine große Auswahl an hochwertigem Toilettenzubehör mit Doppelspülung, das auf die unterschiedlichen Marktbedürfnisse eingeht und Käufern hilft, problemlos die am besten geeigneten Produkte zu finden.
    MEHR LESEN
  • Wie entferne ich den Überlaufring eines Waschbeckens?
    Mar 13, 2025
     1. Identifizieren Sie den BefestigungsmechanismusDie meisten Überlaufringe werden mit Schrauben oder einem Klemmmechanismus befestigt. Bei modernen Designs achten Sie auf eine kleine (oft versteckte) Schraube, die den Ring am Spülenkörper festklemmt. Bei Kunststoffringen kann eine Kunststoffmutter mit Gewinde unter der Spüle für eine sichere Befestigung sorgen. 2. Entfernen Sie die Abflussbaugruppe (falls erforderlich)Trennen Sie das Abflussrohr unter der Spüle, um auf die Überlaufkomponenten zuzugreifen.Lösen Sie mit einem Schraubenschlüssel oder einer Zange die Sicherungsmutter, die den Abfluss mit dem Waschbecken verbindet. Möglicherweise müssen Sie dazu die gesamte Abflusseinheit entfernen, um an den Überlaufring zu gelangen. 3. Lösen Sie den ÜberlaufringBei verschraubten Ringen: Suchen Sie die Schraube (oft an der Unterseite des Spülbeckens) und entfernen Sie sie mit einem Schraubendreher. Ist die Schraube korrodiert, tragen Sie Kriechöl (z. B. WD-40) auf, um sie zu lösen.Bei Gewinderingen: Greifen Sie den Ring mit einer Rohrzange oder einer verstellbaren Zange und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Wenn er’Wenn es feststeckt, klopfen Sie vorsichtig mit einem Gummihammer, um die Versiegelung zu lösen. 4. Adressdichtmittel oder KlebstoffWenn der Ring mit Klempner abgedichtet ist’Wenn Sie Kitt oder Silikon verwenden, kratzen Sie die Rückstände vorsichtig mit einem Universalmesser oder Spachtel ab, um eine Beschädigung der Spülbeckenoberfläche zu vermeiden. 5. Suchen Sie nach versteckten Clips oder DichtungenManche Überlaufringe sind mit einer Gummidichtung oder einem Federclip gesichert. Entfernen Sie den Clip oder hebeln Sie die Dichtung mit einem Schlitzschraubendreher heraus. 6. Reinigen und prüfenReinigen Sie nach dem Entfernen das Überlaufloch und überprüfen Sie den Ring auf Beschädigungen. Ersetzen Sie abgenutzte Dichtungen, um zukünftige Lecks zu vermeiden. 
    MEHR LESEN
  • Wie entferne ich eine verdeckte Spülkastenplatte?
    Mar 13, 2025
     Um eine verdeckte Spülkastenplatte (üblicherweise Teil eines Unterputz-Toilettensystems) zu entfernen, befolgen Sie diese Schritte auf Grundlage von Reparaturanleitungen und Installationshandbüchern aus verschiedenen Quellen: Schritt 1: Identifizieren Sie den PaneltypUnterputzspülkastenplatten unterscheiden sich im Design:Druckknopfplatten: Der Spülknopf dient oft gleichzeitig als abnehmbare Abdeckung. Bei manchen Modellen muss der Knopf gedreht oder herausgehebelt werden.Flachbildschirme: Achten Sie auf versteckte Schrauben, Klammern oder Klebedichtungen an den Rändern. Schritt 2: Sichere Entfernung vorbereitenWasserzufuhr abstellen: Um Lecks vorzubeugen, suchen Sie das Absperrventil in der Nähe des Spülkastens oder der Hauptwasserleitung.Spülkasten leeren: Spülen Sie die Toilette, um das Wasser abzulassen. Entfernen Sie bei Bedarf Restwasser mit einem Schwamm oder Handtuch. Schritt 3: Spültaste oder Abdeckung entfernenFür Druckknopfsysteme:Den Knopf gedrückt halten und dann gegen den Uhrzeigersinn drehen oder mit einem Schlitzschraubendreher (in die seitlichen Nuten einführen) heraushebeln.Bei einigen Modellen müssen Sie den Knopf nach oben heben und gleichzeitig vorsichtig ziehen.Bei verschraubten Paneelen: Entfernen Sie die Zierkappen (sofern vorhanden), um die Schrauben freizulegen, und schrauben Sie sie dann heraus. Schritt 4: Das Panel abnehmenAusclipsen bzw. Ausschrauben:Mit Clips befestigte Paneele: Führen Sie ein Kunststoff-Hebelwerkzeug oder einen Schlitzschraubendreher in den Spalt zwischen Paneel und Wand ein. Hebeln Sie vorsichtig nach außen, um die Clips zu lösen.Mit Klebstoff versiegelte Platten: Schneiden Sie Silikon oder Dichtungsmasse mit einem Universalmesser durch, um eine Beschädigung der Wand zu vermeiden.Vorsichtig anheben: Sobald die Klammern/Schrauben entfernt sind, kippen Sie die Platte leicht und heben Sie sie von der Wand ab. Vermeiden Sie Gewaltanwendung, da interne Komponenten (z. B. Spülventil, Füllventil) möglicherweise noch angeschlossen sind. Schritt 5: Zugriff auf interne KomponentenNach dem Entfernen der Blende:Überprüfen und reparieren Sie Teile wie Spülventil, Füllventil oder Wasserzuleitungen.Führen Sie den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge durch und achten Sie darauf, dass die Clips/Schrauben sicher befestigt und die Dichtungen intakt sind. 
    MEHR LESEN
  • Wie installiere ich den Spülkastenhebel?
    Mar 13, 2025
    1. Einleitung Der Spülkastenhebel ist ein wichtiger Bestandteil des Spülsystems. Er hebt das Spülventil an und ermöglicht so den Wasserfluss vom Spülkasten in die Schüssel. Mit der Zeit kann er aufgrund von Verschleiß oder ästhetischen Verbesserungen ausgetauscht werden müssen. Warum einen Toilettenspülkastenhebel austauschen? Es gibt zwei Hauptgründe, warum Sie Ihren Toilettenspülkastenhebel möglicherweise austauschen müssen:Bruch von Kunststoffkomponenten – Die inneren Kunststoffteile des Spülhebels können durch dauerhafte Belastung brechen, wodurch eine ordnungsgemäße Spülung nicht mehr möglich ist.Badezimmer-Stil-Upgrade – Wenn Sie ein Badezimmer umgestalten oder die Armaturen modernisieren, benötigen Sie möglicherweise einen neuen Hebel, der zum Gesamtstil passt, z. B. durch die Umstellung auf Schwarz, Chrom oder gebürstetes Nickel. 2. Benötigte Werkzeuge und Materialien Legen Sie sich vor dem Start die erforderlichen Werkzeuge und Ersatzteile zurecht: Neuer Spülkastenhebel – Überprüfen Sie vor dem Kauf unbedingt: Installationstyp – Hebel für Frontmontage oder Seitenmontage.Griffmaterial – Kunststoff oder Zinklegierung.Stangenmaterial – Kunststoff, Aluminium oder Messing.  Verstellbarer Schraubenschlüssel oder Zange – Manche Toilettenhebel haben Muttern, die sich bei längerem Gebrauch nur schwer lösen lassen. In solchen Fällen kann ein Schraubenschlüssel oder eine Zange helfen, die Mutter effektiv zu lösen. 3. Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung Schritt 1: Wasserzufuhr abstellenSuchen Sie das Wasserzufuhrventil in der Nähe des Toilettensockels und drehen Sie es zu, um ein versehentliches Spülen während der Installation zu verhindern.Schritt 2: Entfernen Sie den ToilettentankdeckelHeben Sie den Tankdeckel vorsichtig an und legen Sie ihn an einem sicheren Ort ab, um zu verhindern, dass er reißt oder bricht.Schritt 3: Den alten Hebel abmontierenHängen Sie die Spülkette vom Hebelarm aus.Lösen Sie die Befestigungsmutter mit der Hand oder einem verstellbaren Schraubenschlüssel. Beachten Sie, dass manche Hebel Muttern mit umgekehrtem Gewinde haben (zum Lösen im Uhrzeigersinn drehen).Wenn die Mutter aufgrund von Mineralablagerungen festsitzt, verwenden Sie eine Zange oder einen Schraubenschlüssel, um zusätzliche Hebelwirkung zu erzielen.Sobald die Mutter gelöst ist, entfernen Sie den alten Hebel und reinigen Sie das Loch von allen Rückständen.Schritt 4: Installieren Sie den neuen HebelFühren Sie den neuen Hebel durch die Tanköffnung und achten Sie dabei darauf, dass der Griff für eine bequeme Verwendung richtig positioniert ist.Sichern Sie die Schraube, indem Sie die Befestigungsmutter festziehen (bei Linksgewinden gegen den Uhrzeigersinn). Achten Sie darauf, sie nicht zu fest anzuziehen, da sonst Kunststoffteile brechen können.Schritt 5: Schließen Sie die Spülkette wieder anUm eine ordnungsgemäße Spülfunktion zu gewährleisten, befolgen Sie beim Einstellen der Kettenlänge diese Schritte:Lassen Sie die Kette natürlich hängen, ohne die Abdeckung des Spülventils anzuheben.Richten Sie die Kette an der natürlichen Ruheposition des Lochs der Spülhebelstange aus.Markieren Sie die ideale Kettenposition und bewegen Sie den Haken an diese Stelle.Befestigen Sie den Haken sicher im Loch der Hebelstange.Durch diese Methode wird sichergestellt, dass sich das Spülventil ohne Widerstand vollständig öffnen und schließen lässt.Schritt 6: Testen der InstallationSchalten Sie die Wasserzufuhr wieder ein.Spülen Sie die Toilette mehrmals, um zu prüfen, ob der neue Hebel reibungslos funktioniert.Wenn die Spülung nicht richtig funktioniert, passen Sie die Kettenlänge erneut an, um sicherzustellen, dass das Spülventil vollständig öffnet. 4. Häufige Installationsprobleme und deren Behebung  AusgabeMögliche UrsacheLösungDer Hebel klemmt oder lässt sich nur schwer drückenDie Mutter ist zu fest oder der Hebelwinkel ist falschLösen Sie die Mutter leicht und stellen Sie den Winkel einDie Spülkette ist zu locker oder zu festFalsche KettenlängePassen Sie die Hakenposition an den Ruhezustand des Hebels anWasser läuft nach dem Spülen weiterDas Spülventil schließt nicht richtigHebel- und Kettenfluchtposition prüfen, ggf. nachjustierenDer neue Hebel passt nicht zum BadezimmerstilFalsche Verarbeitung oder falsches MaterialWählen Sie einen Hebel, der zur Badezimmereinrichtung passt, beispielsweise Schwarz, Chrom oder gebürstetes Nickel  Das Ersetzen eines Toilettentankhebels ist eine einfache Heimwerkeraufgabe Das dauert nur wenige Minuten. Mit der Wahl des richtigen Hebels und den korrekten Installationsschritten können Sie:Sicherstellen einer ordnungsgemäßen SpülfunktionVerbessern Sie die Ästhetik Ihres BadezimmersVerhindern Sie zukünftige Spülprobleme durch die richtige KetteneinstellungFür eine langfristige Leistung überprüfen und warten Sie regelmäßig den Spülgriff und die Spülkette. Sollten Teile abgenutzt oder beschädigt sein, ersetzen Sie diese umgehend, um Ihre Toilette in einwandfreiem Zustand zu halten.
    MEHR LESEN

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Unsere Stunden

24 Stunden online

Kontaktieren Sie uns: jack@jlplumbing.com.cn

Heim

Produkte

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns